Ein profunder Kenner der Windischen Sprache hat uns verlassen

R.I.P

Ein treuer und unbeirrbarer Kärntner hat uns verlassen

Er war ein Volkssänger und begeisterter Kärntner Windischer

R.I.P

Franz war der Bruder von Ursula und ein Windischer

Ein lieber Mensch ist von uns gegangen. Das Gasthof Jamnig war und ist eine Heimstätte für Kärnten treue Vereine.

Johann Schramm

wurde am 17. Juli im 64. Lebensjahr in der Kirche in Kühnsdorf verabschiedet. Er war als Fotograf bei der Gründung und bei weiteren Arbeitstagungen dabei!

R.I.P.

Heinrich Lobnig verstorben, war bei der Gründung dabei

siehe unter Chronik/Todesfälle

Eine treue und aufrichtige Kärntnerin ist uns vorausgegangen. Sie war uns ein Vorbild für Heimatliebe und Heimattreue.

Ruhe sanft in deiner geliebten Kärntner Heimaterde.

Ein Interview von Leitgeb Omi als Zeitzeugin von Dr. Rulitz

Ein treuer Kärntner hat uns verlassen. Er war Fahnenjunker der OG des KAB Eberndorf/Kühnsdorf

Unterstützer VR Dr. Johann Kügler verstorben 

 

Veterinärrat Dr. Johann Kügler

ist verstorben.

 

 

 

Er war ein Unterstützer unseres Vereines und hat für die Errichtung des Windischen Denkmals in Völkermarkt finanziell beigetragen. Wir werden seiner in Ehre gedenken

Franz Ivad war bei der Gründung des Vereines der Kärntner Windischen am Plöschenberg dabei und unterstützte immer unsere Anliegen. Schlaf wohl und ruhe sanft in deiner geliebten Kärntner Heimaterde

Kärntner Liederfürst, Bauer aus Wieting ist nicht mehr

NACHRUF

Mein lieber Freund, der Ausnahmekünstler des Kärntnerliedes, Verwalter des Grundtones im Kärntnerischem Singen, ist in die Polyhymnia erhoben worden. Veit Obersteiner ist nicht mehr, aber seine Kärntnerweisen bleiben bei uns. Er hat uns mit seinen Liedern Kärntner Identität gegeben. Er hat es verstanden, seine Kärntner Heimat in Melodien zu beschreiben, so dass sie als Botschafter der Kärntner Heimat hinaus gegangen sind. Er war nicht nur "Mitt'n drinn im Karntnalond", sondern mittn drinn in den Kärntner Sängerherzen.

Eine Stimme ist verstummt, aber die Melodien bleiben.  

Er wurde am 20.02.2018 seiner Heimaterde übergeben

Unsere Mitarbeiterin im Verein,   Frau  Juliane   FANTUR    aus Rosenbach, leider viel zu früh verstorben.

 Am  2. Okt. 2016  wurde  Frau Juliane  FANTUR , in der Kirche von St. Jakob im Rosental, unter  großer Anteilnahme  von Freunden und Bekannten, feierlich verabschiedet.

Neben einer großen Zahl von Sängern, Trachtenfrauen  und  Mitgliedern der Kärntner Landsmannschaft haben auch unser Obmann   Oswald OMAN   und Albin  PETSCHNIG  unsere  liebe Juliane  auf Ihren letzten Lebensweg begleitet.

 Wir werden Sie  in schöner Erinnerung behalten.

 

NACHRUF

Ein aufrechter Kärntner Slowene und Freund der Kärntner Windischen ist allzu früh, durch einen tragischen Unfall von uns gegangen. Er war Träger hoher Auszeichnungen und in vielen Vereinen und Institutionen tätig. So konnte er vielen Menschen helfen.

Mit ihm verliert Unterkärnten nicht nur einen treusorgenden Familienvater, sondern auch eine Persönlichkeit, die von vielen geschätzt und geachtet wurde.

 

Hvala za vse, počivaj v miru! R.I.P.

ERSTER WELTKRIEG 1914 bis 1918

vier Jahre sinnloses Menschenschlachten

Bilder vom Soldatenfriedhof der österreichisch-ungarischen, sowie bosnischen Soldaten des 1. Weltkrieges in Log pod mangartom, der sehr gepflegt ist.

rechts unten ein Grabkreuz mit deutscher Aufschrift!

1922   Franz Micelli   2014

 

Ehrenmitglied des Kärntner Abwehrkämpferbundes und Ehrenobmann der Ortsgruppe Latschach Finkenstein ist im 92. Lebensjahr in die ewige Heimat abberufen worden. Seine Liebe zur Kärntner Heimat prägte sein Leben und als windischer Kärntner hat er viel zur Aufklärung der wahren Retter Kärntens, den Windischen, beigetragen. Möge er in seiner geliebten Kärntner Heimat seinen ewigen Frieden finden.

Gründungsmitglied Oberst i. R. Adolf Fantur verstorben

Gründungsmitglied Oberst i. R. Adolf Fantur am 16. Feber 2013 verstorben. Er war bei der Gründung am 20. Oktober 2012 am Plöschenberg dabei und ein Unterstützer der Anliegen der Kärntner Windischen

Beirat Adolf Fertala verstorben

Beirat Adolf Fertala, der Verfasser des windischen Wörterbuches aus dem Gailtal, ist am 31. Dezember 2012 im 84. Lebensjahr verstorben. Er war Chorleiter, Kapellmeister und Musiklehrer. Er wurde am Donnerstag, 3. Jänner 2013 in Agoritschach mit seinem Lieblingslied " Die alten Straßen noch, die alten Häuser noch, die alten Freunde aber sind nicht mehr" zu Grabe getragen. Der ORF brachte am Abend im "Heimatklang" einen würdevollen Nachruf.

Adolf Fertala bei der Gründungsversammlung am 20. Oktober 2012 im Landgasthof am Plöschenberg/Köttmannsdorf

 

Adolf FERTALA -

Mit Leib und Seele ein Kärntner Windischer

Viel zu früh mussten die Kärntner Windischen von Adolf Fertala Abschied nehmen. Als Mann der ersten Stunde im VEREIN DER KÄRNTNER WINDISCHEN war er bis zu seinem Ableben bemüht, die in seinem Heimatort Agoritschach bei Arnoldstein und im Gailtal seit Urzeiten gepflegte windische Umgangssprache für die Nachwelt zu erhalten.

Selbst als er als 83jähriger nur mehr mit der Lupe lesen konnte, hat er die von ihm zusammengetragenen rund 2.000 Wörter aus dem Untergailtaler windischen Dialekt handschriftlich notiert und seiner Familie in einer Gegenüberstellung mit den deutschen und slowenischen Begriffen überlassen. Der Wille des familien-, gemeinschafts- und heimatliebenden Menschen Adolf Fertala war es, seine Arbeit den nachfolgenden Generationen in einem Wörterverzeichnis zur Verfügung zu stellen und in dem von ihm mitgegründeten VEREIN DER KÄRNTNER WINDISCHEN zu archivieren. Die Familie ist dem Wunsch des Verstorbenen nachgekommen und hat das Werk von Adolf Fertala, der in seiner Gemeinde Arnoldstein auch als Musiklehrer, Kapellmeister und Chorleiter hoch geschätzt war, dem VEREIN DER KÄRNTNER WINDISCHEN zur weiteren Verwendung überlassen.

Im Sinne des Vermächtnisses des sprachforschenden Autodidakten Adolf Fertala, der Zeit seines Lebens bemüht war, die evangelische Pfarrgemeinde Agoritschach als selbstständige und unabhängige w i n d i s c h e Gemeinschaft zu erhalten, wird der das Gailtal, Rosental und Jauntal umfassende VEREIN DER KÄRNTNER WINDISCHEN den bereits vorhandenen Bestandmit der Wörtersammlung des verstorbenen Bewahrers der windischen Tradition in Kärnten ergänzen, um so den Unterschied zwischen der windischen Umgangssprache und der aus ihr erst mit Primus Truber (Primož Tubar) entstandenen slowenischen Schrift- bzw. Hochsprache darzustellen. Im Zusammenwirken der Gailtaler, der Rosentaler und der Jauntaler sollte die als Teil der Kulturarbeit in Kärnten gelingen.

 

Oswald Oman (Gailtal)

(Obmann Verein der Kärntner Windischen)