VEREIN der KÄRNTNER WINDISCHEN

Gegründet am 20. Oktober 2012

Anwesend waren 64 Personen aus den Tälern Gailtal, Rosental und Jauntal

 

Herzliabe Hamat, Schåtzale klans

zwa Språch'n tuast red'n,

åba Herz håst lei ans!

 

Letztes Update am 11. 07. 2022

 Willst du Mitglied werden und uns unterstützen?

Beitrittserklärung.doc
Microsoft Word Dokument 68.0 KB

1. Downloaden -> 2. Ausfüllen -> 3. Ausdrucken -> 4. Unterschreiben -> 5. per Post an

Oswald Oman 9613 Dreulach 40 Feistritz/Gail

oder 5. Einscannen -> 6. per e-mail an:

oswald.oman@A1.net

Mobil: +43 664 5453735

 

BLZ 20706 Kto: 4400918092 Bankverbindung Kärntner Sparkassa

BLZ 20706 Kto: 4400918092

 Freiwillige Spenden herzlichst erwünscht!

 

Jeder ist herzlich willkommen!

 

Besuchen sie auch unsere restlichen Seiten mit wichtigen Artikeln und Beiträgen

 

!! AKTUELLES !!

Abordnung der KW bei der Feier am Luschariberg

unter Aktivitäten

Besuch beim Fest in Moosburg am 25. Juni 2022 

unter Aktivitäten

Empörung über das Theaterstück zum  Kärntner Abwehrkampf ( der 10. Oktober . Als man mit Blut die Grenze schrieb )

 Lesen Sie weiter unter Meinungen…….

Teilnahme bei der Gedenkfeier am 26.Mai 2022 für verschleppte und ermordete Kärntner von den Partisanen nach 1945

unter Aktivitäten

Florianisingen  2022 in Proboj

unter Brauchtum

Prilasnig Hans plötzlich verstorben

unter Todesfälle

Eine hohe Auszeichnung für Dieter Fleiß

unter Ehrungen

Eine Auswahl windischer Wörter in Teilen des Jauntales

unter: Die Windischen unter Partisanengewalt

Mitglied Piuk Hanse verstorben

Ursula war mit der Tafel dabei und wurde vom altkatholischen  Pfarrer Mag. Erich Ickelsheimer dafür bedankt und Valentin Leitgeb hielt einen würdigen Nachruf

siehe Todesfälle

 

Offener Brief von Prof. Pohl an LH Kaiser zu 10 Jahre Ortstafellösung

unter Meinungen...

Lindwurmplakat aus der Abstimmungszeit

unter 100 Jahre Abstimmung

Leserbrief,

weitere Forderungen der Slowenen zum 66. Jahrestag des Staatsvertrages

unter Leserbriefe

Neu Bericht vom Wochenmagazin "Gailtaler"

unter "Presseberichte

Windisch=Slowenisch??

unter Kommentare

!! NEU !!NEU!!NEU!!

zum ANHÖREN siehe nebenan

 

DEUTSCH-WINDISCHES WÖRTERBUCH

Todesfall Fleiß Emmerich

unter Todesfälle

Unterstützungserklärung für ein Mitspracherecht bei Veränderungen der Kärntner Landesverfassung

unter Vereinswesen/Aktivitäten

Zwei Todesfälle

MISSACHTUNG, RESPEKTLOSIGKEIT UND PROVOKATION GEGENÜBER DER GESCHICHTE KÄRNTENS

 

Die Slowenen können sich alles erlauben und unsere verantwortlichen Politiker reagieren in keiner Weise !

Unser Verein hat sich schon   am  21. Mai  2014 in einer Veranstaltung im Landesarchiv Klagenfurt mit dem Fürstenstein  als Symbol des Landes Kärnten  beschäftigt, wo mit über zweihundert Besuchern 

die Geschichte Kärntens

( Karantaniens ) ausführlich behandelt wurde.

 

  Oswald Oman Obmann des Vereines der Kärntner Windischen

Schreiben des KAB an den ORF, Richtigstellung des Stimmanteiles der Windischen bei der Volksabstimmung 1920

auf Presseberichte

Neues unter Leserbriefe und Meinungen

10.10.2020 beim Grab von Dr. Martin Wutte in Obermühlbach

10.10.2020 bei der Feier in Klagenfurt

Mit windischer Teilnahme, r. Fritz Döpper Köttmannsdorf

 

Anlässlich der 100 Jahr Gedenkfeier der Volksabstimmung hat der Verein der Kärntner Windischen in Dankbarkeit die Gedenktafel in St. Peter a. W. geschmückt.

Neues bei 100 Jahre Abwehrkampf

Teilnehmer der Windischen bei der Feier des KAB am 26.9.2020

Ein wichtiger LB von Dr. Lausegger

unter Leserbriefe

Corona Brief

unter "Gastkommetare"

Ein Bericht vom Obmann über "Das Gailtal im Abwehrkampf"

Dieser Artikel war ursprünglich für die "Carinthia" vorgesehen, wurde aber abgelehnt!

Nachzulesen unter "Meinungen, Aussagen"

 

 

Bevölkerung nach der Umgangssprache

Wichtiger Hinweis!

Neue Artikel über Jubiläums und Kulturveranstaltungen für CARINTHIJA

bitte anklicken!  http://www.volksabstimmung-1920.at/

Aufgrund der Verschiebung unserer JHV,

lesen sie unter Aktivitäten/Vereinswesen

den Jahresbericht von 2019

Unser Verein bei der 10. Oktoberfeier am 10.10.2019 in Klagenfurt Neuer Platz

Impressionen von der 10. Oktober-Feier 2019 am Neuen Platz in Klagenfurt.

 

Unser Verein ist zum ersten Mal seit seiner Gründung von der Kulturabteilung der Kärntner Landesregierung eingeladen worden, beim diesem Festakt gestaltend mit dabei zu sein.

Damit wurde unsere unermüdliche Arbeit endlich anerkannt, dass Windisch sehr wohl ein schützenswertes Kulturgut ist.

Ein herzliches Vergeltsgott all denen, die ihre Zeit und ihre Kraft dafür eingesetzt haben, dieses Ziel zu erreichen.

Der Dank gilt insbesondere unserer Ursula Polesnik, die sehr verbindende Worte im Rahmen der Interview-Runde gefunden hatte, um zu unterstreichen, dass die Kärntner Windischen eine eigenständige Kraft in der Kärntner Gesellschaft sind, mit dem Willen, die Zukunft unsere Kärntner Gesellschaft gemeinsam positiv zu gestalten.

Wer nicht die Gelegenheit hatte, dem Festakt persönlich beizuwohnen, kann sich anhand der Fotos und des Videomitschnitts im Nachhinein selbst ein Bild davon machen.

Weiteres Videomaterial gibt’s unter: www.ktn.gv.at

 

(Dann klickt man auf >> Hier geht es zu den Videos, danach auf LIVESTREAM ZUR OFFIZIELLEN GEDENKVERANSTALTUNG........ und schon sind Sie mittendrin.)

Der Verein der Kärntner Windischen ist in die Feierlichkeiten zur 100Jahr Feier der Volksabstimmung mit eingebunden am Alten Platz in Klagenfurt

Giftmörderin Ossoinig 1866 Schwurgerichtsprozess in windischer Sprache

unter Presseberichte

Windische und Volksabstimmung
Windische 8.7.19 Lau.pdf
Adobe Acrobat Dokument 698.8 KB

NEU

Neue Seite "Brauchtum bei uns daham"

Florianisingen, ein Unterkärnter Heischebrauch

Abschluss der Ausstellung: Über 400 Besucher und 374 Seitenaufrufe auf unserer Home Page

weitere Bilder unter Ablage, Bildergalerie

Nachlese zur Ausstellung
Scan0002 (2).pdf
Adobe Acrobat Dokument 566.1 KB

Neu

Bildergalerie vom Abwehrkampf und der Volksabstimmung 1920 in Kärnten

unter 100 Jahre Abwehrkampf/Volksabstimmung

Wer hat hier in Kärnten das Sagen?

Leserbriefe zum Anlass des 10. Oktobers 2018

unter Leserbriefe

 

Gedanken eines 99 jährigen Lehrers aus dem Gailtal

unter Meinungen/Aussagen

Slowenisches Bildungsheim Tainach und die 100-Jahrfeier der Kärntner Volksabstimmung

unter "Meinungen, Aussagen"

  Wir möchten Sie auf die   „TISCHRUNDE  ST.VEIT“ aufmerksam machen.

Die Runde interessierter Kärntner beschäftigt sich mit der Volksabstimmung 1920 und dessen Jubiläum  2020

 

Wenn Sie die  Homepage http://www.volksabstimmung-1920.at/     anklicken erhalten Sie interessante Informationen über Kärnten und die Minderheitenpolitik besonders durch Übersetzungen aus der slowenischen Press

Aussage von Obmann Oswald Oman beim Landtagsausschuss am 22.5.2017:

 

"Die Windischen verdienen es mehr, in die Verfassung verankert zu werden, als die Kärntner Slowenen." 

 

Bemerkungen zur 100 Jahre Kärntner Volksabstimmung

von Dieter Fleiß (auf Meinungen Aussagen)

  

 Hochinteressanter Bericht von Dr. Josef Lausegger 

zum Thema 

 "2020 100 Jahre Kärntner Volksabstimmung"

 

UNBEDINGT LESEN!

unter Meinungen/Aussagen 

 

Leserbrief von Michael Bergmann an LR Benger

unter Meinungen/Aussagen

 

Kommentar von Dr. Ludvik Kolnik Vereine der Deutschsprachigen Volksgruppe Slowenien, so geht Slovenjia mit den Deutschsprachigen um!

Schande für Österreich und Kärntner Politiker.

Sie sind Feinde im eigenen Land!!

siehe unter Gastkommentar

Stellungnahme Dr. Lausegger zur Podiumsd
Adobe Acrobat Dokument 171.7 KB

 Der in Klagenfurt lebende Rechtsanwalt Dr. Franci Zwitter erklärte:

"Wo die Gräber unserer gefallenen Partisanen sind, dort sind unsere Grenzen!"

Die Kärntner Windischen waren immer treu zur Republik Österreich und zum Heimatland Kärnten. Aufgrund dieser Erkenntnisse der Historiker Komission wird das Erscheinungsbild der Windischen eindeutig pro Österreich und pro Kärnten definiert.

 

Bitte klicken sie auf den "link" unten, um Informationen vom "Profil" zu erhalten!

NUR WER SICH BEKENNT !

Manfred Straka im Handbuch der europäischen Volksgruppen:

"Als Grundlage für den Umfang und den örtlichen Anwendungsbereich von Gruppenrechten ist die nach dem Bekenntnisprinzip ermittelte zahlenmäßige Stärke der Kärntner Slowenen von ausschlaggebender Bedeutung... Slowene im rechtlichen Sinne ist nur derjenige, der sich als Slowene bekennt!"

Artikel im ALPEN ADRIA SPIEGEL

Antwort auf den Bericht in Novice

Es wurden zu dem Artikel zuständige Personen um Antwort angeschrieben. 

Antwort Dr Pohl (1).docx
Microsoft Word Dokument 15.6 KB
AJDIC-BRIEF (1).doc
Microsoft Word Dokument 31.0 KB

Besuch der HUDA JAMA (böse Grube)

Hinweise dazu

 

ZITATE der WOCHE

 

Slowenenfunktionäre verlangen NEUE LANDESVERFASSUNG aufgrund des "Spielraumes" im § 16 des BVG ! 

Vorige Woche im im ORF "Sevus, srecno, ciao": 

Frage des Moderators: Wie heißt Suppe auf slowenisch? Antwort eines Mädchens aus Ferlach: "Meine Oma hat mir gesagt auf windisch "zupa" aber auf slowenisch "juha"!"

Nachholbedarf vom Staate Österreich!

Die Prüfberichte des Europarates und des UN-Komitees zur Beseitigung rassischer Diskriminierung (UNCERD) aus dem Jahre 2008 sprechen sich eindeutig gegen Zwangszuordnung aus und stellen an Österreich die Forderung, der Abhaltung einer korrekten, demokratischen Minderheitenermittlung, sowie der Einhaltung der Selbstbestimmungs- und Bekenntnisrechte ehemöglichst nachzukommen!

Bis heute nichts geschehen!!

"Kärntner Sprachkatalog"

Wer windisch spricht, kann nicht unbedingt slowenisch und er versteht es auch kaum.

Wer slowenisch spricht, versteht nicht unbedingt windisch, aber alle können sich deutsch verständigen.

Eine Gegenüberstellung:

Windisch: schribat

Slowenisch: pisati

Eigenschaften der Windischen:

Heimatliebe, Gastfreundschaft, Sangesfreude, Geselligkeit

Die "windische Quint"

Die windische Mentalität drückt sich besonders beim "Quintettsingen" aus. Auf der 5. Harmoniestufe wird fünfstimmig gesungen, die "windische Quint" (hohe, tiefe) kommt dazu, was einen besonderen Wohlklang ergibt. Besonders ausgeprägt beherrschen das das "Quintett Petzen" der Männerchor "Die Rosentaler" und die "Fünf Gailtaler".

Beispiele für windische Sprachgrenzen in Kärnten:

"Windische Höhe" Gailtal - Drautal

"Windische Grutschn" Jauntal - Granitztal

"Deutsche Grutschn"  Granitztal - Lavanttal St. Paul

Beispiel:

deutsch: Kalb, Kaibl

windisch Rosental: lulej

windisch Jauntal: tscholej

slowenisch: tele

 Aus den 10 Abstimmungsgeboten der Slowenen 1920

Widme all deine Kräfte der Arbeit für das Plebiszit!

Aus den 10 Abstimmungsgeboten der Slowenen 1920

Du sollst nicht leichtfertig über Jugoslawien spotten, das dich erlöst hat!

Aus den 10 Abstimmungsgeboten der Slowenen 1920:

Glaube an unseren Sieg!

Slowenische Ministerpräsidentin Alenka Bratusek:

Der Artikel 7 des Staatsvertrages ist noch nicht erfüllt!

Die Kärntner Windischen haben nie territoriale Forderungen aufgestellt. Sie leben in Frieden im gemischtsprachigem Gebiet!

 Aus den 10 Abstimmungsgeboten für Slowenen 1920

Kümmere dich nicht um die lügenhaften Versprechungen und leeren Drohungen der Deutschen!

 

Aus den 10 Abstimmungsgeboten für Slowenen 1920:

Ehre deine Muttersprache, auf dass du auf eigener Scholle dein eigener Herr werdest und nicht ein deutscher Knecht!

 

Das Laibacher Parlament beschloss im Oktober 1918:

Überall, wo slowenische Namen und Ortschaften sind, ist SLOWENIEN!

Aus den 10 Abstimmungsgeboten für Slowenen aus der Abstimmungszeit:

Begehre nicht Klagenfurt, denn es kommt von selbst zu uns!

 

Zitat aus der slowenischen Presse:

• Der hundertjährige Drang der Slowenenführung nach Vereinigung aller Slowenen zu einem Staat war in all den Kriegsjahren der Hauptgrund der Partisanenbewegung in Unterkärnten.


Wie die Slowenen die Windischen bezeichnen:

Nemcuri, Verräter, Renegaten, Deutschtümler

  

Slovenski vestnik, Nr.77(170), Klagenfurt, 27. Oktober 1948:
Im Namen des Landesausschusses der Befreiungsfront für Slowenisch-Kärnten ergriff Obmann Dr. Franc Petek das Wort:  

„Wir Kärntner Slowenen haben dieses ungerechte Plebiszit niemals anerkannt ... Alle, die sagen, die Kärntner Slowenen begnügen sich mit Minderheitenrechten, haben sich vollkommen demaskiert.“

(Hans Kartnegger aus KLM 1919)

De Deutschn und mir Windischn.

Mir haltn zam wia Eisn,

Und laßn unser Kartnarland

Per moi dusch! uns nit zerreißn!

 

(Aus Vecer-Online, Marburg, 3. März 2009)

Haben sich nun die Ktn. Slowenen verdreifacht, oder war es wirklich eine "Watschn" für die Dörfler Ortstafeln? Jedenfalls ist es Tatsache, dass die Ktn. Slowenen nie eine FPK wählen würden.

 

Zitat aus den Basler Nachrichten in Basel Schweiz von Ing. Fritz Buser

Wie allen österreichischen Alpenländern geht auch dem Kärntner die Liebe zur angestammten Heimat über alles; ob deutsch oder windische: er bleibt vor allem ein Kärntner. 

 

Stiftspfarrer Wilhelm Mucher aus Maria Saal würdigte am 29. Juni 1975 in Wernberg die Kärntner Windischen, welche sich nicht slawischem Druck beugten.

 

Beginn der windischen Liederschnasn:

Deutsch haßt sie Forchane, windisch Borouc, Hollenburg pa Humpace, Klågnfurt Celouc....

 

An der Stätte der Kärntner Einheit im Hof des Landhauses in Klagenfurt befindet sich eine Gedenktafel mit folgender Inschrift:

"Die Kärntner Windischen kämpften und stimmten nach der Besetzung des Landes durch die Slawen am 10.10.1920 für Ihre Kärntner Heimat."

 Megiser in seinen "Annales Carinthiae" 1612 schreibt:

"Es haben sich die windischen Kärntner mit den deutschen Kärntnern also gewaltiglich vereinigt, daß aus ihnen beiden einerlei Volk ist worden".

So blieb es, bis mit dem Aufkommen des Panslawismus, der südslawischen und großslowenischen Nationalbewegung, eine verhängnisvolle Entwicklung begann.

 

20. Oktober 2013

Ein Jahr „Verein der Kärntner Windischen“

Seither 5 614 Seitenaufrufe!

5806 Aufrufe im 2. Vereinsjahr

4519 Aufrufe im 3. Vereinsjahr

5283 Aufrufe im 5. Vereinsjahr

 

Bitte beachten:

Aktuelles wird danach ins Archiv oder in die Ablage verschoben!

Bild vergrößern: Strg+scrollen!